Weiterbildung

Fachärztin / Facharzt für

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Eine Patientin spricht mit einer Ärztin

Die Akademie für Psychotherapie Erfurt bietet eine umfangreiche Auswahl an Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte an.

Die Weiterbildung erfolgt in der Grundorientierung tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Verhaltenstherapie oder Systemische Therapie. Sie wird durchgeführt nach den Richtlinien der Landesärztekammer Thüringen (gem. WBO 2020).

Das Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie umfasst die Erkennung, psychotherapeutische Behandlung, Prävention und Rehabilitation von Krankheiten und Leidenszuständen, an deren Verursachung psychosoziale und psychosomatische Faktoren einschließlich dadurch bedingter körperlich-seelischer Wechselwirkungen maßgeblich beteiligt sind (Auszug aus der WBO der LÄK Thüringen vom 18.03.2020).

Grundcurriculum

  • 246 Stunden theoretische Weiterbildung (zum Teil im Online-Modus)
  • 32 Stunden Autogenes Training
  • 70 Stunden Balintgruppe (Tiefenpsychologen) oder Interaktionsbezogene Fallarbeit (Verhaltenstherapeuten, Systemische Therapeuten)
  • 120 Stunden Einzelselbsterfahrung/120 Stunden Gruppenselbsterfahrung (TP)
  • 40 Stunden Einzelselbsterfahrung/110 Stunden Gruppenselbsterfahrung (VT/ST)
  • 480 Behandlungsstunden über die Institutsambulanz der AfP (mind. 8 abgeschlossene Fälle mit 30 – 100 Behandlungsstunden (TP und ST) bzw. 30 – 80 Behandlungsstunden (VT)
  • und begleitend 120 Stunden Einzelsupervision
  • 200 Stunden Gruppentherapien (3-9 Teilnehmer) inklusive des Gruppen-Supervisions-Curriculums (gilt nur, wenn das Zusatzmodul zur Absolvierung der Fachlichen Befähigung Gruppentherapie gewählt wird)

Kostenregelung des Grundcurriculums (tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Bei Erreichen des Weiterbildungsziels (480 Behandlungsstunden über die Institutsambulanz der AfP) gilt folgende Kostenregelung:

  1. Bei Nutzung einer Lehrpraxis
    • 8.280,00 Euro bei 230,00 Euro pro Monat über den Zeitraum der Weiterbildung (36 Monate)
    • 8.150,00 Euro bei Einmalzahlung
  2. Ohne Nutzung einer Lehrpraxis: Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben

Kostenregelung des Grundcurriculums (Verhaltenstherapie, Systemische Therapie)

Bei Erreichen des Weiterbildungsziels (480 Behandlungsstunden über die Institutsambulanz der AfP) wird eine Vergütung ausgezahlt:

  1. Bei Nutzung einer Lehrpraxis: 850,00 Euro Ausschüttung
  2. Ohne Nutzung einer Lehrpraxis: 9.050,00 Euro Ausschüttung

Die Kostenregelung basiert darauf, dass die Einnahmen der Institutsambulanz nach Deckung der Selbstkosten zur Finanzierung der Weiterbildung beitragen.


Zusatzmodul – Fachliche Befähigung Gruppentherapie

  • Theorie der Gruppenpsychotherapie (48 Stunden)
  • 20 bis 40 Stunden Gruppen-Supervisionscurriculum
  • 120 Gruppenpsychotherapiestunden im Richtlinienverfahren

Kostenregelung Zusatzmodul - Fachliche Befähigung Gruppentherapie

  • Weiterbildungsteilnehmer/innen erhalten eine anteilige Vergütung der erzielten Einnahmen der AfP-Institutsambulanz in Höhe von 70%. Aus diesen Einnahmen können die Kosten der Supervision (20 bis 40 Stunden in Gruppen innerhalb des AfP-Curriculums) und der Gruppen-Theorie, etwaige Behandlungsraummieten und sonstige Kosten bestritten werden.
  • Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben