Weiterbildung

Zusatzbezeichnung

Psychoanalyse
Eine Patientin spricht mit einer Ärztin

Die Akademie für Psychotherapie Erfurt bietet eine umfangreiche Auswahl an Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte an.

Die Zusatzweiterbildung Psychoanalyse umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Erkennung und psychoanalytische Behandlung von Erkrankungen und Störungen, denen unbewusste seelische Konflikte und/oder strukturelle Beeinträchtigungen zugrunde liegen einschließlich der Anwendung in der Prävention und Rehabilitation sowie zum Verständnis unbewusster Prozesse in der Arzt-Patienten-Beziehung (Auszug aus der WBO der LÄK Thüringen vom 18.03.2020).

Die Mindestanforderungen gemäß § 11 WBO sind die Facharztanerkennung für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie oder Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie oder Facharztanerkennung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung mit der Zusatz-Weiterbildung Psychotherapie und zusätzlich Psychoanalyse gemäß Weiterbildungsinhalten unter Ermächtigung.

Grundcurriculum

(gem. WBO der Landesärztekammer Thüringen)

  • 144 Stunden theoretische Weiterbildung (zum Teil im Online-Modus möglich)
  • 180 Stunden Lehranalyse
  • 120 Stunden Gruppenanalyse
  • 500 Behandlungsstunden über die Institutsambulanz der AfP (davon 2 Fälle à mindestens 250 Stunden)
  • und begleitend 105 Stunden Einzelsupervision
  • Kolloquium
  • 60 Doppelstunden Gruppenpsychotherapie mit 3 bis 9 Teilnehmern
  • Für die Erlangung der Voraussetzungen der Zusatzbezeichnung Psychoanalyse ohne integrierte Gruppenfachkunde ist eine Teilnahme an Gruppentherapien (z.B. als Co-Leiter) im Umfang von mindestens 12 Doppelstunden ausreichend. Erforderliche Supervision ist nicht Gegenstand dieser Kostenregelung

Kostenregelung des Grundcurriculums

Bei Erreichen des Weiterbildungsziels (500 Behandlungsstunden über die Institutsambulanz der AfP) gilt folgende Kostenregelung:

  1. Bei Nutzung einer Lehrpraxis
    • 7.740,00 Euro bei 215,00 Euro pro Monat über den Zeitraum der Weiterbildung (36 Monate)
    • 7.600,00 Euro bei Einmalzahlung
  2. Ohne Nutzung einer Lehrpraxis: Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben.

Zusatzmodul – Fachliche Befähigung Gruppentherapie

  • Theorie der Gruppenpsychotherapie (48 Stunden)
  • 20 bis 40 Stunden Gruppen-Supervisionscurriculum
  • 120 Gruppenpsychotherapiestunden im Richtlinienverfahren

Kostenregelung Zusatzmodul - Fachliche Befähigung Gruppentherapie

  • Weiterbildungsteilnehmer/innen erhalten eine anteilige Vergütung der erzielten Einnahmen der AfP-Institutsambulanz in Höhe von 70%. Aus diesen Einnahmen können die Kosten der Supervision (20 bis 40 Stunden in Gruppen innerhalb des AfP-Curriculums) und der Gruppen-Theorie, etwaige Behandlungsraummieten und sonstige Kosten bestritten werden.
  • Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben